"Als wäre der Tod eine Sache der Zeit."
(Max Frisch, schweizerischer Schriftsteller, 1911-1991)
Oft ist es schwer zwischen Abschied und Trauer ein Licht zu sehen. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Foto: Simone Brockes
Für die Zeit der Trauer gibt es keinen Termin
Durch die Endlichkeit des Lebens das Wunder im Augenblick entdecken
Frank Ostaseski ist der bedeutendste Vertreter der Hospizarbeit. Seine bahnbrechende Leistung ist es, die Prinzipien Achtsamkeit und Mitgefühl im Hospizwesen verankert zu haben. Aus seinen jahrzehntelangen Erfahrungen als Begleiter von Schwerkranken und Sterbenden hat er fünf Leitsätze – „die fünf Einladungen“ – entwickelt, die bis heute auch Grundlage seiner Kurse und Ausbildungen sind. Sie zeigen uns, wie wir bewusster durchs Leben gehen können, und sie navigieren uns durch jede Art von Übergang oder Krise. Richten wir uns danach aus, finden wir einen entspannten und bereichernden Umgang mit unserer eigenen Endlichkeit. Die „fünf Einladungen“ lauten:
1. Warte nicht.
2. Heiße alles willkommen, wehre nichts ab.
3. Gib dich ganz in die Erfahrung.
4. Finde mitten im Chaos einen Ort der Ruhe.
5. Kultiviere den Geist des Nicht-Wissens.
Frank Ostaseski hat bei mehr als tausend Menschen am Sterbebett gesessen. In den „fünf Einladungen“ destilliert er seine Erfahrungen zu einem eindrucksvollen Weg der Transformation.
Autor: Frank Ostaseski
Titel: Die fünf Einladungen / Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben
Verlag: Knaur
400 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-426-65796-6
Lass uns übers Sterben reden:
Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen, und dabei eine Menge über das Leben erfuhr
Sterben ist heute ein Tabuthema. Dabei suchen alle, die damit konfrontiert sind, nach einem Umgang mit dem Tod. Ilka Piepgras, herausragende Autorin des Zeit Magazins, hat deswegen beschlossen, ehrenamtlich als Sterbebegleiterin zu arbeiten. Bei den Sterbenden und im Hospiz lernt sie dabei nicht nur viel über den Tod, sondern auch über das Leben.
Als Ilka Piepgras von dem plötzlichen Tod ihres gerade fünfzigjährigen Nachbarn überrumpelt wird, fühlt sie sich hilf- und sprachlos. Und schlagartig wird ihr bewusst: Ein zweites Mal will sie dem Tod nicht unvorbereitet begegnen. Ein Wunsch, der umso drängender wird, als ihre Eltern schon alt sind. Ilka Piepgras fasst schließlich den Entschluss, eine Ausbildung zur Sterbebegleiterin zu machen.
Wie gelingt ein gutes Sterben – das ist die Frage, die sie sich angesichts der Menschen, sie sie auf ihrem letzten Weg begleitet, immer wieder stellt. Die Begegnungen mit Sterbenden verändern ihre Sicht auf die Welt und machen sie letztlich fokussierter und gelassener. Und sie führen zu überraschenden Gesprächen mit Freunden, Kindern – und ihren Eltern. Ihr Vater, dem sie von ihrer Arbeit erzählt, ist erfreut: „Wie schön. Dann können wir ja endlich übers Sterben reden.“ Und auch davon erzählt Ilka Piepgras in ihrem Buch. Und so ist "Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen und eine Menge über das Leben erfuhr" ein sehr persönlicher, kluger und meisterhaft geschriebener Bericht über das Sterben - und das Leben.
Autor: Ilka Piepgras
Titel: Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen, und dabei eine Menge über das Leben erfuhr
Verlag: Droemer
240 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 18,00 Euro, ISBN: 978-3-426-27698-3
Die Saga einer wundersamen Reise zu sich selbst
Früher einmal glaubte man, wenn jemand stirbt, dass der Wind seine Seele in das Reich der Toten begleitet. Aber manchmal, nur manchmal bringt der Wind die Seele zurück, um geliebten Menschen noch einmal nahe zu sein und um ihnen in ihren größten Ängsten und Nöten beizustehen.- um sie an ihre Träume zu erinnern.
Tom und sein Sohn Jan stehen in unterschiedlichen Jahrzehnten am Scheideweg ihres Lebens. Der Verlust eines geliebten Menschen hat ihnen ihre Träume und Hoffnung genommen. Die Begegnung mit dem Herrn der Winde an ihrem Zufluchtsort am Meer zeigt ihnen Wege auf, ja sagen zu lernen zu ihren Träumen, aber auch ja zu Liebe und Schmerz. Doch müssen sie erst einmal lernen, dass selbst das Abschied nehmen, der Beginn einer neuen fantastischen Reise sein kann. Eine Reise voller Trauer, Hoffnung und Liebe und über die magische Entstehung von Sternschnuppen.
Die Chroniken der Windträume ist ein modernes Märchen für kleine und große Leser, die bereit sind, ihre Träume in ihr Leben einzubeziehen.
Autor: Jando
Illustrator: Antjeca
Titel: Die Chroniken der Windträume / Die Saga einer wundersamen Reise zu sich selbst
Verlag: KoRos Nord
120 Seiten, gebundene Ausgabe mit wunderschönen Illustrationen
Preis: 13,99 Euro, ISBN: 978-3945-90807-5
Benjamin ist jetzt ein Stern
Robin hat ein Brüderchen bekommen. Sein Name ist Benjamin. Robin malt sich aus, was sie später mal zusammen anstellen können: Fußballspielen, Rumtoben - und Mädchen ärgern! Aber dann erzählt ihm Mama, dass sein kleiner Bruder sehr krank ist, und schließlich stirbt Benjamin. Es braucht lange Zeit und viele liebe Menschen, bis Robin, Mama und Papa wieder lachen können. Und dann geschieht ein Wunder ...
Eine kleine Geschichte von Abschied und Trauer, aber auch von Hoffnung und großem Vertrauen in das Wunder Leben.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Autor: Elfi Nijssen
Illustrator: Eline van Lindenhuizen
Titel: Benjamin
Verlag: Patmos
24 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0766-7
Wie mich der Verlust meiner Tochter zu einem bewussteren Leben führte
Rita Maria Nikodim erlitt im Dezember 2009 einen schweren Schicksalsschlag, der ihr Leben von Grund auf veränderte: Sie brachte ihre Tochter tot zur Welt. Dieser Wendepunkt, der sie schließlich zu einem neuen, bewussteren Leben führte, hat sie veranlasst, ihr erstes Buch zu schreiben.
Die Wienerin hat ihre Erlebnisse und Erfahrungen sehr berührend, sehr persönlich und positiv zu Papier gebracht. Der Tod der Tochter war für sie der Beginn einer Reise voller neuer Erfahrungen und Liebe, die sie in diesem Buch weitergibt. Sie macht allen Eltern, die um ein Kind trauern, Mut, dass es über den Tod hinaus eine Verbindung gibt, die nicht raum- und zeitabhängig ist. Es geht um eine Herzensbeziehung, die schwer greifbar, aber doch ganz real ist. Die Autorin fühlt sich auf wundervolle Weise mit ihrem „Lichtkind“ verbunden und von ihm geleitet.
Rita Maria Nikodim kennt Verlust und Schmerz, mehr als ihr lieb ist. Sie hat bereits einmal Zwillinge in der zehnten Schwangerschaftswoche verloren. Ihr Buch ist sowohl eine eindringliche autobiografische Erzählung als auch ein Leitfaden über Selbstfindung, Bewusstseinsbildung und Trauerarbeit. Sie beschreibt die schwierige Zeit „danach“, ihre Art der Verarbeitung des Traumas und gibt wertvolle Tipps, wie man mit dieser Ausnahmesituation umgeht.
Autor: Rita Maria Nikodim
Titel: Mein Lichtkind / Wie mich der Verlust meiner Tochter zu einem bewussteren Leben führte
Verlag: Ennsthaler
192 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 16,90 Euro, ISBN: 978-3-85068-957-1
Wie ich nach dem Tod meiner Tochter das große Glück wiederfand
Dieses Buch erzählt vom Leben und Tod von Aurelia Khiel, der Tochter der Autorin. Beginnend mit der Zeit der heilen Welt vor der emotionalen "Stunde Null", dem Tod ihres Kindes, schildert Lizbeth Khiel präzise und bewegend ihren eigenen gelungenen Weg durch die Trauer - und "wie sie nach dem Tod ihrer Tochter das große Glück wiederfand". Der Leser wird eingeladen, Lizbeth Khiel - aus sicherer Distanz - durch dieses Erlebnis und die Phase der ersten Trauer bis zur "inneren Heilung" zu begleiten. Erzählt wird auch ganz ausführlich und offen von der großen Liebe und Anteilnahme durch andere, die der Autorin in der allerersten tiefsten Trauer überhaupt die Kraft gaben, ihr schweres Schicksal anzunehmen. Durch persönliche Aufzeichnungen, Erinnerungen, Gedichte und Bilder zeigt sie schonungslos offen und ehrlich, wie sie den Tod ihrer Tochter verarbeiten lernte und wie aus dieser größten Katastrophe ihres lebens der Grundstein zu ihrem neuen großen Glück wurde. Aurelia bedeutet "die Goldene". Durch großes Leid erkennt Lizbeth erst die tiefere Bedeutung von Glück: von dem, was immer, - wie Gold,- seinen wahren Wert behält... Der vorliegende Band ist der Erstteiler "Drei Farben: Gold" einer Trilogie, in der die Autorin SCHWARZ-ROT-GOLD, die drei Farben der deutschen Flagge, thematisiert und interpretiert. "Wie kann man das verkraften, wenn man ein Kind verliert?" Immer wieder wurde Lizbeth Khiel von anderen Menschen diese Frage gestellt, bis sie sich dazu entschied, ihre sehr persönliche Trauergeschichte ganz offen und nachvollziehbar zu erzählen. Sie selbst erfuhr Aurelias Tod als einen tiefgreifenden Einschnitt, aus dem sie viel Kraft für ihr weiteres Leben schöpfte. Mit diesem Buch möchte sie all jenen, die selbst um einen geliebten toten Menschen trauern, Mut machen - und alle ihre Leser dazu einladen, das große Glück im eigenen Leben vielleicht noch ein Stück weit mehr zu schätzen.
Autor: Lizbeth Khiel
Titel: Drei Farben: Gold - Aurelia / Wie ich nach dem Tod meiner Tochter das große Glück wiederfand
Verlag: Shaker Media
347 Seiten, Taschenbuch
Preis: 21,90 Euro, ISBN: 978-3-95631-3
Sterben in Würde
Menschen, die Sterbende begleiten, sind oft verunsichert und stehen vor vielen Fragen:
Die langjährige Palliativschwester Dorothea Mihm und die mehrfach ausgezeichnete Sachbuchautorin Annette Bopp haben nach ihrem erfolgreichen Erstling „Die sieben Geheimnisse guten Sterbens“ diesen Leitfaden geschrieben. Ein Kapitel widmet sich der Problematik der Sterbehilfe, ein weiteres gibt viele wichtige Tipps für das Aufsetzen einer Patientenverfügung. Die beigelegte Anleitungs-DVD zeigt, wie Sterbende, die nicht mehr bei Bewusstsein sind, berührt werden sollten. Mit dieser „Basalen Stimulation“ können Angehörige und Freunde, Pflegende und Hospizhelfer mit einem Sterbenden auch dann noch kommunizieren, wenn dieser nicht mehr sprechen kann.
Autoren: Dorothea Mihm, Annette Bopp
Titel: Anleitung zum guten Sterben / Für Angehörige, Pflegende und Hospitzbegleiter
Verlag: Goldmann
160 Seiten, mit DVD, Broschur
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-442-22120-2
Was ist mit Opa?
Absolut neuartig: Dieses Kniereiterbuch ist von Pädagoginnen und ausgebildeten Sterbebegleiterinnen entwickelt worden. Ideal geeignet für Erzählstunden zum Thema "Abschied, Sterben, Trauer" mit Kindern im Alter zwischen 5 und 7 Jahren.
Es ist das große Tabuthema in der modernen Pädagogik: Wenn Haustiere, Großeltern, Eltern oder gar ein Kind stirbt, sind Eltern und Lehrer oft sprachlos – vielleicht sogar handlungsunfähig. Dieses einzigartige Buch aber macht die Erwachsenen zum Trauerbegleiter. Das Buch benutzt die bei uns fast unbekannte Form eines "Kniereiters": Dieser hilft den Erwachsenen, in einer Erzählstunde im Kreis – sei es in Kindergarten oder Grundschule – mit großen, im kindlichen Stil gehaltenen Illustrationen das Thema Altern, Sterben, Beerdigung, Trauern und Erinnerung mit den Kindern zu thematisieren.
Während die Kinder die Bilder betrachten und darüber reden, können die Erwachsenen anhand der fachlichen Impulsfragen auf dem ihnen zugewandten Blatt das Gespräch vertiefen und steuern.
Autoren / Entwickler: Oriana Stock, Cornelia von Hackewitz, Barbara Raps, Lydia Schmidt
Titel: Was ist mit Opa? / "Kniereiterbuch" für eine Erzählstunde zum thema Sterben, Loslassen, Tod und Abschiednehmen
Verlag: Fontis
20 Seiten, Großformat, Broschiert
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-0384-8063-1
Charly
Ein liebevoll-leises Buch über den Abschied von einem geliebten vierbeinigen Freund - für kleine und große Menschen.
Tim hat einen besten Freund: seinen Hund Charly. Am liebsten tobt er mit ihm durchs Haus und den Garten. Charly erwartet ihn jeden Morgen schon schwanz-wedelnd am Fuß der Treppe, um mit ihm neue Abenteuer zu erleben. Doch eines Morgens ist Charly nicht da, als Tim herunterkommt. Er liegt still in seinem Körbchen und will auch nicht aufwachen, als Tim ihn sanft schüttelt. ""Charly lebt nicht mehr, Tim, er ist heute Nacht gestorben"", sagt seine Mutter und nimmt ihn in den Arm. Tim ist furchtbar traurig. Aber gemeinsam mit seinen Eltern findet er einen Weg, sich von Charly zu verabschieden und sich liebevoll an ihn zu erinnern. Ein leises und tröstliches Buch über den Tod eines Haustiers, das schon für die Kleinsten verständlich ist.
Autor: Pimm van Hest
Illustrationen: Nynke Talsma
Titel: Charly
Verlag: Patmos
32 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0630-1
Der goldene Ball
Eine warmherzige Geschichte voller Poesie über den Abschied von einem kleinen Menschen, den man liebt - und darüber, wie glücklich wir trotz allem sein können, ihn eine Zeitlang an unserer Seite gehabt zu haben.
Irgendwo weit weg und ganz nah zugleich lebte ein Kind. Es war dort sehr glücklich, bis es sein liebstes Spielzeug verlor, einen goldenen Ball. Deshalb machte es sich auf den Weg, um nach ihm zu suchen. So wurde es als Menschenkind geboren und fand ein neues Zuhause bei seiner Mutter und seinem Vater. Als das Kind eines Tages seinen goldenen Ball wiederfand, ging es dorthin zurück, woher es gekommen war. Wie traurig seine Eltern waren! Ihr Leben war leer geworden. Doch irgendwann sahen sie, dass der Himmel einen neuen besonderen Glanz für sie bekommen hatte. Und ganz langsam wurde es wieder hell und warm in ihren Herzen ....
Ein Geschenk für trauernde Eltern und Geschwister.
Autor: Kristien Dieltiens
Illustrationen: Seppe Va den Berghe
Titel: Der goldene Ball
Verlag: Patmos
32 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0581-6
Ermutigung zu einem wahrhaftigen Umgang mit Sterben und Tod
Über Tod und Sterben wird viel geredet, Sterbenden hingegen ausgewichen. Was erleben und wünschen Sterbenskranke wirklich? Wie kann man mit Schmerzen, Wut, Angst, Hoffnung und Trauer der Betroffenen und ihrer Angehörigen umgehen? Welche Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung gibt es? Und welche Orte und Bedingungen bieten wir als Gesellschaft, damit Sterbende nicht immer weiter ausgegrenzt werden? Ernst Engelke, der zu den Pionieren der Hospiz- und Palliativbewegung gehört und seit vielen Jahren Sterbenskranke professionell begleitet, antwortet darauf in diesem eindringlichen und zugleich entlastenden Buch.
Autor: Ernst Engelke
Titel: Die Wahrheit über das Sterben / Wie wir besser damit umgehen
Verlag: rororo
254 Seiten, Taschenbuch
Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-499-62938-9
Tagebuch eines Enkelkindes
Zora liebt ihre Oma sehr. Oma Paula hat sie mit aufgezogen, das Haus der Großmutter im Toggenburg war immer ihr zweites Zuhause. Heute lebt Paula in einem Pflegeheim. Sie ist 86 Jahre alt, und die Demenz wird immer schlimmer, ihr Radius immer kleiner. Sie erkennt ihre Enkeltochter inzwischen oft nicht mehr. Doch Zora gibt ihre Omi nicht auf. Sie will in das alte Haus im Toggenburg ziehen, in dem schon ihre Urgroßeltern gelebt haben und in dem sie alles an Paula erinnert. Sie denkt an die Sommer mit Paula zurück, an das Leben dieser starken Frau, und sie erzählt vom Alltag mit einem geliebten Menschen, der an Demenz erkrankt ist und sterben wird.
Ein langsamer Abschied, unendlich liebevoll.
Anrührend und bewegend.
Autor: Zora Debrunner
Titel: Demenz für Anfänger / Tagebuch eines Enkelkindes
Verlag: List
320 Seiten, Klappenbroschur
Preis: 10,99 Euro, ISBN: 978-3-548-61278-2
Sterbebegleitung in Europa
Wie kann und soll man die letzte Phase des Lebens kurz vor dem Tod gestalten? Was passiert, wenn ein Mensch nicht mehr leben möchte? Gibt es so etwas wie „selbstbestimmtes Sterben“? Insbesondere in den letzten Jahren werden Fragen rund um die Sterbebegleitung europaweit verstärkt diskutiert. Die Palliativmediziner Gerhard Pott und Durk Meijer verdeutlichen am Beispiel der Niederlande und Deutschlands die deutlich unterschiedlichen Positionen in Europa zur Hilfe beim Sterben, zur Leidensminderung, zum assistierten Suizid und zur Tötung auf Verlangen. Ziel ist es, die gegenseitigen Positionen zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen, ohne die Position des jeweils anderen übernehmen zu müssen. Eine allgemeine Einführung in Deutsch, Niederländisch und Englisch gibt praktische Hinweise auf die Gesetzeslage in Europa und dazu, was man auf Auslandreisen beachten sollte. Formulierungsvorschläge bieten konkrete Hilfestellungen beim Verfassen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder – in den Niederlanden – einer Willenserklärung (wilsverklaring). Der Exkurs zur intuitiven Ethik beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen, die das Lebensende betreffen, und möchte neue Impulse für die gesellschaftliche Diskussion geben.
Autoren: Prof. Dr. med. Gerhard Pott, Drs. Durk Meijer
Titel: Sterbebegleitung in Europa / Am Beispiel Deutschlands und der Niederlande mit einem Exkurs zur intuitiven Ethik
Verlag: Schattauer
138 Seiten, Einband, kartoniert
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-7945-3095-3
Wir sterben und wissen nicht wohin
Wie stellen Sie sich das Leben nach dem Tod vor? - Denken Sie, es gibt eine "Zeit danach", einen "Himmel"? Oder ist mit dem Tod alles aus? Über diese Fragen denkt Tullio Aurelio nach, motiviert durch die spürbar nahe Bedrohung seines eigenen Todes, die er in seinem Leben mehrfach erfahren hat. Er ergänzt seinen persönlichen, existenziellen Zugang durch verschiedene Ansätze aus der Philosophie, alten Mythen und den großen Religionen.
Eine spannende Spurensuche und Denkreise, die Erstaunliches zutage fördert und zu neuen Einsichten verhilft. "Befassen wir uns in der Zeit vor dem Tod mit der Zeit nach dem Tod."
Autor: Tullio Aurelio
Titel: Wir sterben und wissen nicht wohin / Bilder vom Jenseits
Verlag: Patmos
208 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0678-6
Segenszeremonien für die letzte Reise
"Ich schreibe dieses Büchlein in großer Demut vor dem Leben mit all den Höhen und Tiefen, die es uns bringt, und vor den geistigen Dimensionen, die sich hinter den sichtbaren Räumen verbergen."
Jeder Abschied schmerzt - ob es sich nun um das Ende einer Partnerschaft, das Verlassen der vertrauten Heimat oder den Tod eines geliebten Menschen handelt. Wenn ein Mensch stirbt, verlieren die Angehörigen leicht den Halt im Leben. In dieser Zeit ist es wichtig, jemanden zu haben, der einen begleitet, bis die Wunde verheilt ist.
Jeanne Ruland zeigt uns kleine Rituale auf, die ihr selbst sehr geholfen haben, Verlust, Tod und Abschied besser zu verarbeiten.
Einfühlsam und ermutigend erklärt sie, wie wir bewusst Abschied nehmen und wieder Kraft für das Leben "danach" finden können.
Autor: Jeanne Ruland
Titel: Abschied von dir / Segenszeremonien für die letzte Reise
Verlag: Schirner
112 Seiten, Taschenbuch
Preis: 6,95 Euro, ISBN: 978-3-8434-1157-8
Leben nach dem Tod - Was können wir glauben?
Was wird aus uns, wenn wir gestorben sind? Gehen wir ins Nichts, erwartet uns Himmel oder Hölle, werden wir wieder auf Erden geboren? Jedem begegnen irgendwann diese Fragen. Manchen beunruhigen sie. Das Buch hilft, diese Fragen besser zu verstehen. Und es sichtet die Antworten, die uns von verschiedenen Seiten gegeben werden: von den westlichen Religionen, vor allem dem Christentum, von den östlichen Religionen, vor allem dem Buddhismus, und von jenen, die Jenseitserfahrungen – Nahtoderfahrungen, Nachtodkontakte, Berichte von Medien – in den Mittelpunkt stellen. Ohne Festlegung auf einen weltanschaulichen Ausgangspunkt werden die Jenseitsbilder dargestellt und auf ihre Stimmigkeit geprüft. Eine Fundgrube für die, die sich erst einmal informieren möchten. Auch der Glaube „Nach dem Tod ist alles aus“ kommt ausführlich zu Wort. Am Ende müssen wir uns selbst ein Bild machen.
Auf konkrete Ausblicke dürfen wir jedoch nicht hoffen. Eines aber zeigt sich: Wenn uns überhaupt etwas in ein Jenseits hinübertragen kann, dann ist es die Liebe, wie vor allem Jesus sie gelehrt hat. Nur sie kann, als verborgener Sinn der Welt, Diesseits und Jenseits verbinden. Nicht in Erwartung auf irgendeine Auferstehung, sondern im bewusst gelebten Augenblick kann sie uns erlösen.
Autor: Werner Reiland
Titel: Leben nach dem Tod - Was können wir glauben?
Verlag: tao.de bei j. Kamphausen
472 Seiten, Broschiert
Preis: 20,99 Euro, ISBN: 978-3-95802-141-9
Nur noch eine Tür
Der Tod ist eines der meistthematisierten Tabus der Gegenwart: Einerseits scheint er sich vereinzelt und unsichtbar in einer stummen Parallelwelt zu ereignen, in Krankenbetten, auf Palliativstationen und in Hospizen. Andererseits ist er spektakulärer Teil der Alltagskultur, dramatisiert in Krimis, boulevardisiert in den Nachrichten, popularisiert in Ego-Shooter-Spielen, bagatellisiert in modischen Accessoires. Die Verdrängung ist einer "Geschwätzigkeit des Todes" gewichen, die uns alle doch nur weiterhin alleinlässt mit der Frage, wie wir dem eigenen Ende entgegengehen wollen. Dieses Buch konfrontiert uns mit Fragen, die der Tod an uns richtet: Was kommt danach? Worauf darf der Sterbende hoffen, was glauben? Zwölf Menschen setzen sich hier mit diesen Fragen existenziell auseinander, weil sie dem Tod ins Gesicht sehen. Sterbende und Sterbebegleiter, Glaubende, Agnostiker und Zweifler - sie alle offenbaren dem erfahrenen Interviewer und Journalisten Uwe Schulz, was sie bewegt. Und sie richten damit gleichzeitig Fragen an unser aller Leben: Welchen Sinn hat es? Auf welches Ziel richten wir es aus? Was ist wichtig? Und was hat es auf sich mit dem Glauben an eine Auferstehung?
Autor: Uwe Schulz
Titel: Nur noch eine Tür / Letzte Gespräche an der Schwelle des Todes
Verlag: Fontis Brunnen Verlag, Basel
200 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-03848-009-9
Jung, einfach, authentisch
Michael Feike stammt aus einer Familie, in der der Tod sehr präsent ist. Viele seiner engsten Familienmitglieder sind von einer sehr aggressiven Krebsform betroffen, so dass er sehr früh mit dem Thema Sterben konfrontiert wurde. Im Buddhismus fand und findet er Hilfestellung, Trost und Orientierung. Dieses Wissen möchte er nun weitergeben, vor allem an junge Menschen, die sich auf der Suche befinden.
Anhand seiner eigenen Geschichte und seines persönlichen Weges beschreibt Michael Feike die wichtigsten buddhistischen Begriffe und zeigt ihre zeitlose Bedeutung. Ein sehr authentisches, kluges und mitreißendes Buch, das zu einer jungen, lebendigen Spiritualität ermutigt.
Autor: Michael Feike
Titel: We will Die / Buddhismus für Lebenshungrige
Verlag: Arkana
272 Seiten, Klappenbroschur
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-442-34152-8
Tagebuch eines selbstbestimmten Sterbens
Gert Eckel hat vor zwei Jahren seine Partnerin verloren. Sie war gerade einmal 46 Jahre alt, als die Ärzte ihr erklärten, dass ihre Krebserkrankung unheilbar sei und ihr Leben bald zu Ende gehen werde. Nur wenig später gab sie ein Fest und erklärte den Gästen: „Noch lebe ich!“ Doch die Tage wurden schwerer, und die Sehnsucht nach Erlösung wuchs. Nach vier Monaten bestimmte sie den Tag, an dem sie „weggehen“ würde. Dieser Zeitraum war ein Wettlauf mit dem Tod, den sie nicht gewinnen konnte, und den sie dennoch gewann. Und es war ein Wettlauf um ihre Würde, die sie niemals verlor.
Gert Eckel gewährt uns Einblick in die eigene Seele und in die Seele seiner Partnerin. Er erzählt, wie sie Abschied vom Leben nahm und er Abschied von ihr. Er taucht ein in Erinnerungen, spricht von bitteren Tränen und unerfüllten Träumen und von der Fülle des Lebens, die sich im Angesicht des Todes entfaltet hat.
Autor: Gert Eckel
Titel: Sie nennt es weggehen / Tagebuch eines selbstbestimmten Sterbens
Verlag: Pattloch
208 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 16,99 Euro, ISBN: 978-3-629-13055-6
Kindern Trauer nahe bringen
Am kältesten Ort auf unserer Erde erleben die beiden Kaiserpinguine Perla und Peppo das Schlimmste was Eltern geschehen kann. Sie verlieren durch einen Unfall ihr kleines Küken Peppin. Trotz der zehrenden Kälte der Antarktis und der tiefen Trauer in ihrem Gemüt bleiben ihre Herzen warm. Sie schließen ihre Tochter in ihre Seelen ein. Geben Peppin einen sicheren Platz, um sich dem neuen Morgen wieder öffnen zu können. In einer kindgerechten Sprache, verschönt durch Kinder- zeichnungen, verzaubert dieses Bilderbuch Jung und Alt. Der Trauer und dem Verlust werden durch ihre Gegenspieler Hoffnung, Wärme und Geborgenheit in der Gemeinschaft, Schranken aufgezeigt. Dadurch bleibt das Schreckliche nicht einfach im Raum starr, kalt und feindselig zurück, sondern es wird langsam abgebaut, sodass ein Umgang damit möglich wird.
Dieses Buch unterstützt Erwachsene, mit Kindern über Tod und Trauer zu sprechen. Aber auch den Erwachsenen soll so ein bisschen bei ihrer Trauerarbeit geholfen werden.
Mit dem Erlös dieses Buches werden Projekte unterstützt, die Kindern zugute kommen.
Autor: Barbara Coppers
Illustrationen: Kinder der 3. Grundschulklasse der Spyckschule Kleve
Titel: Mit Peppin im Herzen
Verlag: Pagina Verlag
48 Seiten, Klappenbroschur
Preis: 14,95 Euro, ISBN: 978-3-944146-33-1
Leben und Abschied meiner Tochter
Mit neun Jahren werden Pauline und ihre Familie mit der Diagnose Leukämie konfrontiert. Es beginnen Jahre der Therapien, Heilungen und Rückfälle. Mit 16 Jahren stirbt Pauline. Gefühlvoll und berührend schreibt Isabel Schupp von ihrer Tochter, von den Erfahrungen in den Jahren des langen Abschieds vom Leben und der Hoffnung, der Mutlosigkeit und dem Kampf ihrer Tochter gegen den Krebs. Über Gedichte und Tagebucheinträge kommt Pauline zu Wort.
Durch ihre Geschichte wird Isabel Schupp zur Ratgeberin und Mitfühlende für Eltern in ähnlichen Situationen.
Sie spricht über die Zeit nach dem Tod des eigenen Kindes und die Veränderung der Trauer im Laufe der Zeit.
Autor: Isabel Schupp
Titel: Die Nacht bringt den Tag zurück / Leben und Abschied meiner Tochter
Verlag: JKamphausen / weltinnenraum.de
160 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-89901-884-4
Vom Umgang mit Leiden, Würde und Sterben
Der Tod wird in unserer Kultur weitgehend verdrängt. Selbst in einer so aufgeklärten Gesellschaft ist das Sterben tabu. Aber der Tod ist ein Bestandteil des Lebens. Er ist nichts Fremdes, er ist kein Versagen des Menschen oder der Medizin. Er folgt dem natürlichen Prozess des Werdens und Vergehens. Und: Es geht um die Reintegration des Todes in unser Leben.
Dieses Buch soll ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Sterbehilfe sein wesentlich ist dabei immer auch die Definition: die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe, Palliative Care, Sterbebegleitung und Hospizarbeit. Experten aus den verschiedensten Bereichen, von der Palliativmedizin und Gerontologie bis zur Theologie und Philosophie, geben Auskunft darüber, wie sie zur Debatte stehen, wo sie doch ständig mit der Frage nach einem menschenwürdigen Umgang mit dem Tod konfrontiert sind.
Wege zur Liebe und Kraft bei Trennung, Verlust und Abschied
Dieses Buch verbindet auf wunderbare Weise Louise Hays Lehren zur Kraft der positiven Gedanken und David Kesslers jahrelange Erfahrung in der Trauerarbeit. Es macht Mut, sich mit den verschiedenen Arten der Verluste und diesen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen. Einfühlsam zeigen die Autoren, dass es auch ein Leben nach dem Verlust gibt. Sie helfen dabei, ein stärkeres Selbstbewusstsein und größeres Mitgefühl zu entwickeln, einen inneren Rückzugsort zu entdecken, um weitere Verluste und Herausforderungen meistern zu können, und den richtigen Weg zu finden, um Trennungen zu verarbeiten, Abschied zu nehmen oder den Jobverlust zu akzeptieren.
Lernen Sie, wie Sie die Kraft der Trauer nutzen können, um an sich selbst zu wachsen und Frieden mit sich und anderen zu finden. Spüren Sie, dass Sie Ihr Herz heilen können.
Autoren: Louise Hay, David Kessler
Titel: Heile dein Herz / Wege zur Liebe und Kraft bei Trennung, Verlust und Abschied
Verlag: Allegria
240 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 16,99 Euro, ISBN: 978-3-7934-2279-2
Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust
Christina Rasmussen ist Mitte dreißig, glücklich verheiratet, Mutter von zwei Kindern und frisch promovierte Psychologin, als die Tragödie passiert. Sie verliert ihren Ehemann an Krebs. Aus eigener Betroffenheit entwickelt die junge Frau einen Fünf-Stufen-Plan, der ihr hilft, Schritt für Schritt ins Leben zurückzukehren und sich selbst neu zu erfinden. In "Lebe – lache – liebe" ermutigt die Therapeutin ihre Leser zu handeln, anstatt in der Trauer zu erstarren. Mit viel Verständnis und sehr einfühlsamer Sprache setzt sie praktische Übungen und eigene Lebenserfahrungen ein, um die Betroffenen auf ihrer "Rückkehr ins Leben" zu begleiten. Ein Mutmachbuch, das einen radikal neuen Ansatz vorstellt, um eine positive Sicht auf das Leben zurückzuerobern und die Spirale des Schmerzes zu durchbrechen. Rasmussens Schreibstil besitzt die Kraft, Menschen zum Neuanfang zu motivieren und wieder nach vorne zu schauen.
Autor: Christina Rasmussen
Titel: Lebe, lache, liebe / Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust
Verlag: Knaur Menssana
224 Seiten, Klappenbroschur
Preis. 16,99 Euro, ISBN: 978-3-426-65743-0
Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabgärten
Wie lässt sich die Erinnerung an einen Menschen über die Anlage und die Pflege seines Grabes ausdrücken? Wie ist das mit wenig Aufwand möglich? Warum ist es so lohnend, sich um ein Grab zu kümmern? Die Autoren zeigen mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen einen neuen Ansatz der Grabpflege auf: Sie stellen die Möglichkeiten und Freiheiten vor, wie Sie einen Grabgarten persönlich gestalten können. Sich um ein Grab zu kümmern, ist nicht lästige Pflicht, sondern kann zur großen persönlichen Bereicherung werden!
Aus dem Inhalt:
Autoren: Christoph Killgus, Christiane James
Titel: Gräber persönlich gestalten / Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabstätten
Verlag: Ulmer
128 Seiten, 60 Farbfotos, kartoniert
Preis: 12,90 Euro, ISBN: 978-3-8001-8273-2
Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben
Wie sollen wir sterben? Die Frage mag verblüffen, angesichts der Tatsache, dass wir uns ein Leben lang um unser Wohlergehen gekümmert haben. Und nicht ganz zufällig haben wir uns gesellschaftlich darum bemüht, den Tod systematisch aus unserem Blickfeld zu verbannen. Inzwischen haben medizinischer und technischer Fortschritt neue Dimensionen des Sterbens aufgestossen: der sanfte, gute Tod ist salonfähig geworden – selbstbestimmt und assistiert, wenn gewünscht. Aber sind wir berufene Verwalter unseres Todes? Und wohin gehen wir, wenn wir einst tot sind?
Robert Spaemann und Bernd Wannenwetsch, ein katholischer und ein evangelischer Ethiker, sind dem Sinn des Lebens und dem Geheimnis des Sterbens nachgegangen.
Autoren: Robert Spaemann, Bernd Wannenwetsch
Titel: Guter schneller Tod? / Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben
Verlag: Brunnen
112 Seiten
Preis: 11,99 Euro, ISBN: 978-3-7655-1612-2
Ein Appell zum humanen Umgang mit Sterbenden: Der Tod ist kein Geschäft
"Obwohl wir länger leben, ist unser Leben um eine Ewigkeit kürzer geworden".
In Ruhe sterben
Der medizinische Kampf gegen den Tod hat absurde Züge angenommen. Technik und Bürokratie haben sich in Kliniken und Hospizen breitgemacht.
Das "qualitätskontrollierte Sterben" wird zur Realität. Die beiden Autoren plädieren leidenschaftlich für eine fürsorgliche Begleitung sterbender Menschen. Ihre Kritik gilt jenen Kliniken, die ihre Patienten in vielfach unangemessener Weise langwierigen und schmerzhaften Therapien aussetzen, statt ihnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen.
Autoren: Reimer Gronemeyer, Andreas Heller
Titel: In Ruhe sterben / Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann
Verlag: Pattloch
304 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-629-13011-2
Wenn das eigene Kind stirbt
Es gibt Schicksalsschläge, die sind so schlimm, dass man es kaum erträgt, davon auch nur zu hören. Wenn Kinder sterben, dann werden die Eltern ihrer Zukunft beraubt. Die Welt gerät aus den Fugen, nichts ist mehr so wie es vorher war. Nie wird es wieder unbeschwerte Zeiten geben. Diese schreckliche Erfahrung musste auch Silke Ounanian machen. In ihrem Tagebuch "Vollles Herz - Leere Hände" beschreibt sie ihre Zeit mit ihrer kleinen Tochter Nele und die ersten beiden Jahre nach ihrem Tod. Nele wurde nur vier Wochen alt. "Neles kurzes Leben und ihr Tod haben für uns alles verändert," schreibt Neles Mutter in ihr Tagebuch. "Nichts ist mehr wie es war, aber es wird wieder gut!", hat uns eine selbst betroffene Mutter geschrieben - und darauf haben wir gehofft. Wir sind nicht enttäuscht worden."
So traurig, und doch macht Silke Ounanian betroffenen Eltern Mut, indem sie ihre eigene Schicksalsgeschichte anderen zugänglich macht.
Autor: Silke Ounanian
Titel: Volles Herz -Leer Hände / Leben?!...nach dem Tod des Kindes
Verlag: Pagina
208 Seiten, Klebebindung, Paperback
Preis: 12,95 Euro, ISBN: 978-3-944146-24-9
Erfahrungen eine Palliativschwester: Gibt es das - das gute Sterben?
Was wird geschehen, wenn wir wissen, dass uns nicht mehr viel Zeit bleibt? Dorothea Mihm hat ihr Leben der Frage gewidmet, wie wir in Würde sterben können.
In diesem Buch erzählt sie von ihren Erfahrungen als Palliativschwester, berichtet von Angst, Ohnmacht, Ekel und Wut, aber auch von Respekt, Loslassen, Mitgefühl und der Kraft der Liebe. Aus ihrem intensiven Studium der Sterbetraditionen anderer Kulturen hat sie eine Vision entwickelt, wie wir uns auf unser eigenes Sterben vorbereiten und andere auf ihrem letzten Weg begleiten können.
Über die Autoren:
Annette Bopp:
Annette Bopp, geboren 1952, ist Diplom-Biologin, Medizin-Journalistin und erfolgreiche Sachbuchautorin zu Gesundheits- und Familienthemen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der »Goldenen Feder« der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Hamburg.
Dorothea Mihm
:
Dorothea Mihm, geboren in der Rhön, arbeitet seit über 30 Jahren als Krankenschwester, davon 15 Jahre in der Pflege mit Palliativpatienten. Auf ihren zahlreichen Reisen nach Asien lernte sie neue Wege des Umgangs mit dem Sterben kennen und integriert diese in ihre Arbeit – wie auch die »Basale Stimulation« und andere im Westen entwickelte therapeutische Methoden. Als Autorin und Seminarleiterin gibt sie ihr Wissen an Fachpublikum und Laien weiter.
Autoren: Dorothea Mihm, Annette Bopp
Titel: Die sieben Geheimnisse guten Sterbens / Erfahrungen einer Palliativschwester
Verlag: Kailash
288 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis:19,99 Euro, ISBN: 978-3-424-6387-9
Für immer: Ein berührendes Buch mit dem Tod des geliebten Vaters umzugehen
"Es wird nie wieder so sein, wie es mal war," hat Mama gesagt. "Aber es wird weitergehen. Auch wenn es schwer wird. Papa ist immer bei mir." Das sagt der kleine Egon, der den Tod seines Vaters in wundervollen Bildern und Text versucht zu verstehen.
Ein poetisches Bilderbuch über den Tod und darüber, wie sprachlos - im wahrsten Sinne des Wortes - die ganze Welt dem kleinen Egon begegnet.
Auf den 32 illustrierten Seiten von Katja Gehrmann und den Texten von Kai Lüftner, lernen wir den kleinen Egon kennen, der mit seinem schwer erkrankten Vater einen Drachenvogel baut. Dieser rote "Windvogel" durchzieht das ganze Buch. Der letzte Kontakt zu seinem Vater. Die letzte gemeinsame "Aktion", bevor der Vater stirbt - und doch da ist: FÜR IMMER.
Für Kinder und Eltern ein berührendes Buch mit dem Unfassbaren umzugehen.
Großartige, kindgerechte Illustrationen und treffende Kurztexte. Kein Wort ist zuviel, kein Wort bleibt aus.
Die Geschichte vom kleinen Egon, der aus seiner Trauer gleichzeitig Mut macht.
Ausgezeichnet von der Stiftung Lesen mit dem Leipziger Lesekompass 2014 (Kategorie 2-6 Jahre)
Autor: Kai Lüftner
Illustrationen: Katja Gehrmann
Verlag: Belz & Gelberg
32 Seiten, durchgängig illustriert, gebunden, ab 5 Jahre
Preis: 12,95 Euro, ISBN: 978-3-407-79546-5
Das kurze Leben eines kleinen Menschen
Der Tod eines Kindes gehört zu den schwierigsten Situationen, die Menschen sich vorstellen können. Kaum eine andere Situation macht so deutlich, wie steinig und schmerzhaft der Weg sein kann, zu dem Eltern mit ihren Kindern aufbrechen.
Nur wenige Stunden nach der Geburt stellt sich heraus, dass der kleine Silvan eine schwere Hirnschädigung hat. Wird er je selbstständig schlucken, laufen oder ein Bewusstsein entwickeln? Die Eltern ringen mit ihrer Verzweiflung und ihrer Hoffnung für dieses Neugeborene. Was bedeutet es, ein Kind zu lieben, das nur mithilfe der Apparatemedizin am Leben gehalten wird? Die Liebe zu ihrem Sohn führt die Eltern schließlich zu einer schweren Entscheidung: Das Baby soll nicht länger künstlich ernährt werden, sondern sterben dürfen.
Eine außergewöhnliche und berührende Geschichte über Mut und Verzweiflung, über Entscheidungen an den Grenzen des Lebens und ganz besonders über eine Liebe bis in den Tod – und darüber hinaus.
Autor: Monica Wesolowska
Titel: Aus Liebe loslassen / Das kurze Leben meines kleinen Sohnes
Verlag: Patmos
190 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0490-1
Das Leben zurückschenken
Jeder Mensch erlebt Verluste in seinem Leben – Trennungen und Todesfälle sind die häufigsten Verursacher großer seelischer Not. Doch als Betroffener müssen Sie nicht einfach ein hilfloses Opfer des Schmerzes sein.
Die Trauerberaterin Therèse Tappouni führt Sie mit großer Kenntnis und Warmherzigkeit durch den Trauerprozess und hilft Ihnen, Ihren ganz individuellen Weg der Verarbeitung gehen können. Die 16 enthaltenen Meditationen unterstützen Sie dabei.
Autor: Therèse Tappouni
Titel: Geschenke der Trauer / Ein heilsamer Weg aus Verlust und seelischem Schmerz
Verlag: Knaur / Menssana
208 Seiten, mit 16 geführten Meditationen, inkl. 2 CD mit geführten Meditationen, Hardcover
Preis: 22,99 Euro, ISBN: 978-3-426-65739-3
Über Entscheidungen am Ende des Lebens
Mehr als zwei Drittel aller Menschen in den westlichen Ländern sterben nicht mehr unerwartet, sondern absehbar, meist unter ärztlicher Begleitung. Sterben ist zu einem klinischen Prozess geworden, der hinter geschlossenen Türen geschieht. Und unsere Krankenhäuser sind der Gegenentwurf zu dem, was ein Mensch am Ende seines Lebens braucht.
Ralf J. Jox hat eine große Verunsicherung bei Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal festgestellt. Denn es gibt Fragen, die sich niemand gern stellt: Wann dürfen wir Sterben zulassen? Wie wahrt man die Würde des Menschen bis zum Schluss? Verlängern wir medizinisch nicht viel zu oft das Sterben statt das Leben?
Aus seiner eigenen Erfahrung als Palliativmediziner entwickelt der Autor Empfehlungen für eine ethisch vertretbare Haltung, um die schweren Entscheidungen am Lebensende für alle Beteiligten erträglicher zu machen. Er ermuntert insbesondere Angehörige, Sterben wieder selbstverständlich als Teil des Lebens anzuerkennen.
Jox gelingt es, ein sehr emotionales und komplexes Thema zugleich persönlich und sachgerecht darzustellen. Sein Plädoyer ist eine gelungene Einführung in eine schwierige Materie und ein von uns allen verdrängtes Thema.
Autor: Ralf J. Jox
Titel: Sterben lassen / Über Entscheidungen am Ende des Lebens
Verlag: rororo
272 Seiten, Taschenbuch
Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-499-63032-3
Was in der Trauer guttut
Dies ist kein Buch über den Tod. Es ist ein Buch über das Leben – über das Leben von jenen, die den Verlust eines geliebten Menschen überlebt haben. Manu Keirse arbeitet seit vielen Jahren mit Trauernden. Sein unmittelbares persönliches Erleben prägt dieses Buch. Es erzählt von der Trauer als einer intensiven, persönlichen Erfahrung, die so verschieden ist, wie die Menschen, die von ihr betroffen sind. Letztlich ist sie etwas sehr Kostbares: Die andere Seite der Liebe zu dem Menschen nämlich, den man verloren hat.
Behutsam und kenntnisreich begleitet Manu Keirse seine Leserinnen und Leser auf ihren individuellen Wegen, den Verlust zu verarbeiten, und beschreibt die Trauer als einen Prozess, der jede und jeden, die sich ihm anvertrauen, vom Verlust zu einer neuer Lust am Leben führt.
Ein wertvolles Geschenk, das nicht vertröstet, sondern tröstet.
Autor: Manu Keirse
Aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke
Titel: Die andere Seite der Liebe / Was in der Trauer guttut
Verlag: Patmos
96 Seiten, 13 Abbildungen, Hardcover
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0434-5
Was in der Trauer weiterhilft
Viele Fragen bewegen trauernde Menschen: existenzielle Fragen und Fragen des Alltags, der sich durch den Tod eines Angehörigen radikal verändert hat. Gute und angemessene Antworten sind wichtig. Sie können zwar nicht die Trauer vertreiben, aber immerhin die Unsicherheiten und Zweifel, welche die Trauer zusätzlich beschweren.
Hubert Böke weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, welche Fragen Trauernde hautnah betreffen. Und er weiß vor allem, dass Standardantworten nicht weiterhelfen, einfühlsamer Rat aber umso mehr. Deshalb ist dieses Buch ein wahrer Schatz für Trauernde, der einlädt, immer wieder die Seiten durchzublättern und dann genau die Frage zu entdecken, die zurzeit die eigene Frage ist.
Ein Buch zuallererst für Trauernde; aber auch Angehörige und Menschen, die Trauernde begleiten, werden hier wichtige Hinweise und Anregungen finden.
Autor: Hubert Böke
Titel: Die Trauersprechstunde / Was in der Trauer weiterhilft
Verlag: Patmos
176 Seiten, Klappenbroschur
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0409-3
Eine Reise über deutsche Friedhöfe
Dieses Buch entstand während einer Reise durch Deutschland, eine Reise von Sylt bis Konstanz. Dabei verewigte der Künstler und Fotograf Clemens Menne unzählige Bilder von Grabstellen berühmter sowie unbekannter Verstorbener. Sie zeigen uns eine Vielzahl von Stimmungen wie Trauer, Hoffnung, Verfall, Schönheit, Menschlichkeit - und sogar Humor.
Was ist Trauer? Viele Zitate berühmter Persönlichkeiten nebst ausgesuchten lyrischen Texten zeigen auf die unterschiedlichen Sichtweisen des Endes unserer irdischen Existenz - zumindest in Form unserer letzten Ruhestätte.
Dieses Buch ist für alle, die sich gerne vom Zauber einer Friedhofsatmosphäre einfangen lassen, die klerikale Ästhetik und Sepulkralkultur schätzen und die sich mit dem Gedanken über Tod und Sterben durchaus auch hoffnungsvoll beschäftigen. Es ist ein Buch der Kontemplation und Hoffnung.
Mit einem Geleitwort von Wolfgang Joop.
Autor / Fotograf: Clemens Menne
Titel: Die letzte Reise / eine Reise über deutsche Friedhöfe von Sylt bis Konstanz
Verlag: Edition Schmieder im Systemed Verlag
200 Seiten, Zahlreiche Fotosin Farbe und s/w, Paperback mit Schutzumschlag
Preis: 34,00 Euro, ISBN: 978-3-927372-76-4
Was Sie schon immer über den Tod wissen wollten
Der Tod ist aus unserer Gesellschaft weitestgehend verdrängt. Auch an den kirchlichen Feiertagen im November wie Allerseelen oder dem Ewigkeitssonntag gedenken nur noch wenige Menschen den Verstorbenen. Eine Auseinandersetzung mit dem Tod und der eigenen Sterblichkeit findet immer seltener statt. Mit ihrem Buch „Das Allerletzte“ möchten die Autoren Marc Ritter und Tom Ising diesem Trend entgegen wirken und fordern die Menschen auf, sich an die Ungeheuerlichkeit des Todes gedanklich heran zu wagen.
In ihrem umfassenden, facettenreichen Kompendium nähern sich die Autoren von sieben Seiten dem Thema:
Sämtliche Aspekte des Todes und des Sterbens werden beschrieben. Was hat es mit den Nahtoderfahrungen auf sich? Unterschiedliche Statistiken werden angeführt, von den Top Ten der beliebtesten Bestattungslieder über die tödlichsten Straßen der Welt bis zu der traurigen Rekordzahl, dass sich rund eine Million Menschen jährlich das Leben nimmt und damit im Schnitt alle 40 Sekunden ein Mensch freiwillig aus dem Leben tritt.
Das Buch „Das Allerletzte“ hält aber auch ganz praktische Ratschläge bereit:
Obwohl wir versuchen, den Tod aus unserer Gesellschaft zu verdrängen, ist er dennoch allgegenwärtig. Im abendlichen Fernsehkrimi, in der Auswahl des Kindersitzes und beim Kauf der Anti-Aging-Creme. Der Autor Marc Ritter und der Grafikdesigner Tom Ising widmen sich dem Thema Tod in all seinen Facetten. „Das Allerletzte“ ist opulent bebildert, originell, informativ, praktisch und trotz des Themas überraschend unterhaltsam, sodass jeder seinen individuellen Zugang zum Tod finden kann.
Autoren: Marc Ritter, Tom Ising
Titel: Das Allerletzte / Was Sie schon immer über den Tod wissen wollten
Verlag: Riemann
384 Seiten, 150 farbige Abbildungen, gebundenes Buch, Halbleinen mit Lesebändchen
Preis: 22,99 Euro, ISBN: 978-3-570-50158-0
Der Tod dient dem Leben
Altern, Gebrechlichkeit, Sterben und Tod gehören immer noch zu den großen Tabuthemen in unserer modernen Gesellschaft und werden gerne im Alltag ausgeblendet. Anhand von Beispielen aus ihrer therapeutischen Praxis macht die Autorin auf einfühlsame Weise die seelischen Zusammenhänge, die zum Tod führen, erfahrbar: Sterben und Tod sind Stufen des seelischen Entwicklungsweges - und somit ein integraler Bestandteil des Lebens. So ist es aus energetischer Sicht möglich, die verschiedenen Ursachen des Todes als natürliche und logische Vorgänge zu verstehen.
Ein Buch, das Sie zum Nachdenken über Ihr bisheriges Leben anregt und Ihnen alternative Handlungsweisen zur klassischen Trauerarbeit anbietet.
Autor: Nathalie Schmidt
Titel: Warum? / Der Tod als Entwicklungsweg
Verlag: Schirner
256 Seiten, Broschiert
Preis: 14,95 Euro, ISBN: 978-3-8434-1119-6
Christiane von Salm begleitet sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg
„Just do it“ lautete das Lebensmotto der Unternehmerin, ehemaligen Geschäftsführerin des Musiksenders MTV und Kunstsammlerin Christiane zu Salm. Sie machte sich schon früh als Medienmanagerin einen Namen, galt als tough und taktgebend in einer Branche, die schnell ist, glamourös und selbstverliebt. Doch inmitten dieses beruflichen Lebens, in dem es keinen Stillstand gibt und keine Befindlichkeiten, fasst Christiane zu Salm einen bemerkenswerten Entschluss: Sie meldet sich beim Lazarus-Hospiz in Berlin für eine Ausbildung zur Sterbebegleiterin an. Warum?
In „Dieser Mensch war ich. Nachrufe auf das eigene Leben" schildert Christiane zu Salm ganz offen, was sie dazu bewog, sich Zeit für das Ehrenamt einer Sterbebegleiterin zu nehmen. Die Ausbildung konfrontiert sie vor allem mit ungewohnten Situationen, mit eigenen Ängsten und Zweifeln. Sechs Monate lang, fast jedes Wochenende. Einen der intensivsten Momente erlebt sie gegen Ende des Kurses: Ohne Vorbereitung, ohne Ankündigung muss sie in nur 15 Minuten ihren eigenen Nachruf schreiben.
Dieses Schlüsselerlebnis gab den Anstoß zu diesem Buch. Wie fühlen sich ein Leben oder Entscheidungen an, die man getroffen hat, wenn man sie vom Ende aus betrachtet? Christiane zu Salm hat viele Gespräche mit Sterbenden geführt, hörte ihren Lebensrückblicken zu und bat sie, ihr ihren Nachruf zu diktieren. In den hier versammelten 80 autorisierten Lebensbeurteilungen öffnen sich Menschen und erzählen, was ihnen wirklich wichtig im Leben war, was sie anderen unbedingt noch mitteilen möchten und welcher Mensch sie gewesen sind. Berühmte und öffentlich bekannte Personen sind nicht darunter. Es sind Menschen von nebenan, denen man im Alltag begegnet. Sie erzählen ihr Leben in ihrer eigenen Sprache, ohne Pathos, ungeschönt und im besten Sinne wahrhaftig.
Autor: Christiane zu Salm
Titel: Dieser Mensch war ich / Nachrufe auf das eigene Leben
Verlag: Goldmann
256 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 17,99 Euro, ISBN: 978-3-442-31350-1
Menschenwürde ist Sterbenswürde
Der Autor über sein Buch:
„Die Tragödie des Menschen an sich besteht darin, dass sein Kampf gegen den Tod schon bei der Geburt verloren ist. Der Mensch kämpft nicht gegen den Tod, er kämpft um das Leben und weiß von vornherein, dass er es dennoch verlieren wird. Der menschliche Verstand kann sich sein eigenes Ende nicht vorstellig machen. Jahrzehnte hat der Zeitgeist uns gelehrt, Tragödie und Drama des Menschen zu ignorieren. Sterben und Tod waren der Tyrannei ihrer Verdrängung ausgeliefert. Trügen jedoch die Zeichen nicht, hat seit kurzem ein revolutionärer Wandel die Republik erfasst: Der Zeitgenosse lässt sich seinen Tod nicht mehr aus der Hand nehmen. Bis in die Haarspitzen selbstbestimmt, will er die letzten Dinge gestalten: sein Sterben, seinen Tod und die Weise der Erinnerung an ihn.
Man hat Sterben, Tod und Trauer neu zu denken, und alles beginnt damit, dass der Tod ins Leben zurückkehrt.“ Christian Schüle
Autor: Christian Schüle
Titel: Wie wir sterben lernen / Ein Essay
Verlag: Pattloch
224 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Preis: 18,00 Euro, ISBN: 978-3-629-13042-6
Einsichten am Ende eines Lebens
Was zählt am Ende wirklich? auf dem Sterbebett, wenn klar wird, dass das Leben sich dem Ende zuneigt? Nach vielen Reisen durch die ganze Welt, auf der Suche nach dem, was dem Leben Sinn gibt, findet die Australierin Bronnie Ware eine neue Aufgabe. Sie begleitet Sterbende in den letzten Wochen ihres Lebens. In ihrem Buch erzählt sie von wunderbaren Begegnungen und berührenden Gesprächen, die ihr Leben tiefgreifend verändert haben. Die Menschen, die sie trifft, stellen viel zu oft fest, dass sie ihre eigenen Wünsche hinten angestellt und zu viel gearbeitet haben, dass sie sich zu wenig Zeit für Familie und Freunde genommen und – vor allem – sich nicht erlaubt haben, glücklich zu sein. Es sind Erkenntnisse, die nachdenklich machen und in Erinnerung rufen, worauf es wirklich ankommt, wenn wir mit einem Lächeln aus dem Leben treten wollen. Für sich selbst hat Bronnie Ware nach diesen Erfahrungen entschieden, dass sie nur noch das macht, was sie wirklich will. Ihr ermutigendes Buch hat die Kraft, Veränderungen anzustoßen, um wirklich das Leben zu führen, das wir wollen.
Autor: Bronnie Ware
Titel: 5 Dinge, die Sterende am meisten bereuen / Einsichten, die Ihr Leben verändern werden
Verlag: Arkana
352 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-442-34129-0
Neuer Umgang mit dem Lebensende
Nicht den Tod an sich fürchten wir, sondern das Sterben. Aber darauf können wir uns nur einstellen, indem wir uns bewusst damit aueinandersetzen, weiß die Autorin Lisa Freund des Buches "Geborgen im Grenzenlosen." Die erfahrene Sterbebegleiterin Lisa Freund erklärt nicht nur alles, was wir über Tod und Sterben wissen sollten. Sie zeigt uns auch, wie wir mit gelassenem Blick auf die eigene Endlichkeit schauen und uns auf den Weg ins Grenzenlose machen können.
Autor: Lisa Freund
Titel: Geborgen im Grenzenlosen / Neue Wege zum Umgang mit dem Sterben
Verlag: O.W. Barth
336 Seiten, inkl. CD mit geführten Meditationen
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-426-29212-9
Prominente Persönlichkeiten über Sterben, Tod und Trauer
Trost und Zuversich tin schweren Stunden bietet "Das Buch vom Abschied." Mehr als 40 prominente Persönlichkeiten erzählen von Sterben, Tod und Trauer – berührende, heitere und nachdenkliche Beiträge u. a. von Norbert Blüm, Paulo Coelho, Anselm Grün, Claus Hipp, Inge Jens, Hans Küng, Erika Pluhar, Gregor Gysi, Veronika Ferres und viele mehr. Sie finden Worte zu einem sehr persönlichen, aber in unserer Gesellschaft noch immer tabuisierten Thema, das viele Menschen sprachlos macht.
Autor: Eduard Maass
Titel: Das Buch vom Abschied
Verlag: MensSana
208 Seiten, Broschiert
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-426-87631-2
Ein Abschied
Eine Tochter trauert um ihren Vater und findet Worte für das Unbeschreibliche, die direkter nicht sein können und sofort in ihren Bann ziehen. Nüchtern, liebevoll und absolut ehrlich beschreibt sie das Gefühlschaos nach dem Verlust, ihre Ängste und Zweifel und ihre Hoffnung.Die Texte sind überraschend anders als all das, was die Trauerliteratur üblicherweise präsentiert. Endlich ein Buch, das jungen Menschen – aber nicht nur ihnen – in der Trauer Identifikationsmöglichkeiten anbietet und ihnen aus dem Herzen spricht.
Auffalend auch die außergewöhnliche Gestaltung.
Ehrlicher kann Trauer kaum sein. "Du atmest jetzt schon ganz schön lange AUS", ist ein Abschiedsbuch, das anrührt, berührt und tief unter die Haut geht.
Autor: Uta Engel
Titel: Du atmest jetzt schon ganz schön lange AUS
Verlag: Patmos
40 Seiten, zweifarbig, Hardcover mit edlem Einbandmaterial und Prägung
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8436-0226-6
Die Bucht am Ende der Zeit
Lena hat eine tödliche Krankheit, von der sie durch ein abgelauschtes Telefonat erfährt. Ihre Mutter reist mit ihr auf eine traumhaft schöne Insel in den Süden, um ihr die letzten Monate so angenehm wie möglich zu machen. In einer verborgenen Bucht lernt sie den weisen Delphin Sokrates kennen, der ihr bester Freund wird. Nach jeder Begegnung mit ihm kann sie besser mit ihrer Angst vor dem Tod umgehen, und die Trauer um ihre verlorene Zukunft verwandelt sich in Lebensfreude. Ihr spiritueller Begleiter vermittelt ihr auf einfühlsame und humorvolle Art, dass ihre Seele ein unzerstörbarer Teil des universalen Lebens ist. Eine lichtvolle Erzählung mit großer Sogkraft für alle Liebhaber von Coelho, Bambaren und Lelord.
"Die Bucht am Ende der Zeit" ist ein wunderschönes und poetisches und melancholisches Märchen über ein todkrankes Mädchen, das lernen muss, den Tod anzunehmen. Berührend geschrieben. Sehr empfehlenswert! Tränentücher bereit halten. Aber auch eine Träne des Lachens. Wunderbar.
Autor: Lars Raiters
Titel: Die Bucht am Ende der Zeit
Verlag: MensSana bei Knaur
126 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-426-65704-1
Der Biedermeierfriedhof von Sankt Marx
Der Friedhof Sankt Marx legt auf eindrucksvolle Weise Zeugnis von der Bestattungskultur der Biedermeierzeit ab. Die Architektur der Gräber zeigt Vielfalt und Verspieltheit. Von Bedeutung ist er durch seine künstlerischen Plastiken an vielen Grabstellen, denn sie bekunden empfindsam die Gefühle der Hinterbliebenen für ihre Verstorbenen. Wo immer man sich hier befindet, es kann das Grab einer bedeutenden Persönlichkeit sein, vielleicht sogar das von Wolfgang Amadeus Mozart. Die üppig wuchernde Natur und das an vielen Stellen wie verzaubert wirkende Areal machen die Anlage zu einem Ort der Ruhe, an dem man auf eine Reise in die Vergangenheit, aber auch ins eigene Seelenleben gehen kann.Der Band "Mozarts letzte Ruhe" zeigt den Sankt Marxer Friedhof in Texten und Bildern so, wie er ist: nicht nur ein Relikt aus vergangener Zeit, sondern auch dem Zeitlauf unterworfen.
Der Autor und Journalist Alexander Glück gelang mit diesem Text- und Bildband ein einmaliges Zeitdokument. Grabsteine und Inschriften, in Stein oder in Maromr gemeißelte Erinnerungen, übrgroße Genien - sie alle zeugen von Verlust, von einer über den Tod hinausgehende Treue.
Über den Autor:
Alexander Glück M. A., geboren 1969 in Usingen im Taunus, wuchs in Wiesbaden auf, studierte in Mainz Buchwesen, Deutsche Volkskunde und Politikwissenschaft und lebt seit 1996 in Wien und Hollabrunn. Die Bandbreite seiner Veröffentlichungen ist vielseitig. So publizierte er nicht nur vielbeachtete Bücher über den Wiener Untergrund, sondern auch zwei kritische Untersuchungen über das moderne Spendenwesen, ein Biedermeier-Kartenspiel und eine Sagensammlung. Seine Feuilletons und Reportagen erschienen und anderem in der "Wiener Zeitung", im "Stern", in der "Frankfurter Rundschau", in der "Neue Züricher Zeitung" und anderen Medien. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.
Autor: Alexander Glück
Titel: Mozarts letzte Ruhe / Der Biedermeierfriedhof von Sankt Marx
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
128 Seiten, Broschiert, mit vielen schwarz / weiß Fotos
Preis: 49,95 Euro, ISBN: 978-3-89812-855-1
Eine Geschichte vom Leben, von der Freundschaft und vom Tod
Ishas Eltern heißen nicht Mama und Papa, sondern Mammamoma und Pappapipo – denn sie sind Krankenhausclowns auf einer Kinderkrebsstation. Auch Isha möchte später einmal Krankenhausclown werden. Manchmal darf sie mitkommen, wenn ihre Eltern den Kindern ihre Show vorführen. Dabei lernt sie Tommy kennen, der einen Gehirntumor hat. Als ihre Eltern eines Tages ins Krankenhaus gerufen werden, weil es Tommy schlecht geht, steht plötzlich auch Isha vor ihrem ersten Auftritt. Dabei begegnet sie nicht nur zum ersten Mal dem Tod. Sie erfährt auch, wie viel Kraft in der Freundschaft steckt und wie schön es ist, sich nicht nur gemeinsam freuen, sondern auch gemeinsam weinen zu können.
"Ich übe für den Himmel" ist ein gefühvolles Buch.
Geeignet für Jugendliche und Erwachsene.
Autor: Marie-Thérèse Schins
Titel: Ich über den Himmel
Verlag: Patmos
136 Seiten,, mit s/w Zeichnungen, Hardcover
Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-8436-0166-5
Emotionaler Frieden und Heilung nach Fehlgeburten und Abtreibungen
Fehlgeburt und Abtreibung – davon sind sehr viel mehr Frauen betroffen, als wir uns vorstellen können. Es sind Tabuthemen, man spricht nicht darüber. Susanne Hühn weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn eine Seele ihren Erdenweg nach nur wenigen Wochen oder Monaten wieder beendet. Sie erklärt in dem Buch "Ich seh dich dann im Licht", warum es immer die Seele ist, die diese Entscheidung trifft. Mit Meditationen, Ritualen und Übungen, die helfen, in Frieden zu kommen mit dem, was geschehen ist.
Autor: Susanne Hühn
Titel: Ich seh dich dann im Licht
Verlag: Schirner
216 Seiten, Taschenbuch
Preis: 14,95 Euro, ISBN: 978-3-8434-1051-9
Was Sterbenden auf dem Weg ins Jenseits begegnet
David Kesslers fasziniernde Fallgeschichten dokumentieren übersinnliche Phänomene kurz vor dem Tod. Sterbende erzählen, dass sie Verwandte sehen, die bereits seit langem tot sind. Sie berichten aufgeregt davon, dass sie sich auf eine Reise zu neuen Zielen begeben. Oder der Sterbende nimmt plötzlich überfüllte Räume wahr, mit Menschen, die in seinem Leben eine Rolle spielten. Kessler schlägt mit seinen Fallgeschichten eine bislang unbekannte Seite der Sterbeforschung auf. In Am Ende ist da nur Freude, bricht mit einem Tabu-Thema. Wunderbare Einzelgeschichten, die den Tod in seinem Facettenreichtum aufzeigt. Es wundert, wie Sterbende noch erzählen, gar sprechen können. Das gibt es. Unfassbar, aber wahr.
Autor: David Kessler
Titel: Am Ende ist da nur Freude
Verlag: Goldmann
251 Seiten, Taschenbuch
Preis: 7,99 Euro, ISBN: 978-3-442-21960-5
Im Herzen für immer verbunden
Der Verlust eine Kindes ist schwer zu begreifen. Die Trauer eine ganz besondere. Alle Hoffnungen, alle Zukunftspläne, Vorstellungen und Wünsche sind von heute auf morgen nichtig. Die Diplom Theologin Vera Rösch bietet mit ihrem Buch Verbunden für immer Raum, die Trauer zuzulassen.
Autor: Vera Rösch
Titel: Verbunden für immer / Das Erinnerungsbuch für Eltern, die um ihr Baby trauern
Verlag: Schwabenverlag
44 Seiten, gebunden Ausgabe
Preis: 19,90 Euro, ISBN: 978-3-7966-1558-0
Abschied nehmen tut weh
Vom ersten Tag an sind Ben und sein Hund Bommel unzertrennlich. Sei teilen alles, und nachts schläft Bommel sogar in Bens Bett. Als Bommel von einem Auto überfahren wird, muss Ben sich damit abfinden, dass er seinen besten Freund für immer verloren hat. Die Autorinnen erzählen die berührende Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen Ben & Bommel. Ein wunderbares Buch – einfühlsam, traurig und liebevoll zugleich.
Eine empfehlenswerte Hilfef ür jedes Kind, das in einer vergleichbaren Situation ist.
Autoren: Margaret Wild und Frey Blackwood (Illustrationen)
Titel: Ben & Bommel
Verlag Urachhaus
32 Seiten, gebunden
Preis: 14,50 Euro, ISBN: 978-3-8251-7775-1
Es gibt nicht nur einen Weg durch die Trauer
Es gibt viele Wege, denn jeder Mensch trauert anders. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch Trauernden in schwieriger Zeit beistehen. Es berichtet über Menschen, die ebenfalls einen schweren Verlust erlitten haben; es gibt Auskunft darüber, was in der Zeit zwischen Tod und Beisetzung zu tun ist und wie der Abschied von einer geliebten Person gestaltet werden kann; und es stellt Menschen vor, die Trauernden Hilfe und Begleitung anbieten (ergänzt durch ein weiterführendes Adressenverzeichnis im Anhang).
Auf einfühlsame Weise gelingt es dem Autor in seinem Buch Wege durch die Trauer zwei manchmal unvereinbar scheinende Welten miteinander zu verbinden: die Trauer und das Weiterleben; und für den Gedanken zu öffnen, daß Trauer nicht das Ende der Liebe bedeutet, sondern ihre Fortsetzung.
Herbert Scheuring, Dr. phil., geboren 1960; Studium der Germanistik und Geschichte; seit 1990 Redakteur der in Würzburg erscheinenden Tageszeitung „Main-Post“.
1999 starb seine Lebenspartnerin an einem Krebsleiden. In einer vielbeachteten Serie in der „Main-Post“, die er für das vorliegende Buch überarbeitet hat, widmete er sich vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen dem Thema „Trauer“.
Autor: Dr. phil. Herbert Scheuring
Titel: Wege durch die Trauer
Verlag: Echter
180 Seiten, Broschur
Preis: 9,90 Euro, ISBN: 978-3-429-02592-2
Von Abschied und Neubeginn
Vom selben Autor erschien auch das Buch Mit der Trauer leben. Er beschreibt, wie die Trauer das Leben verändert und wie es gelingen kann, mit der Trauer zu leben. Er stellt unterschiedliche Personen vor, die darüber berichten, was sie belastet, und was ihnen geholfen hat. Die Trauer um einen geliebten Menschen tut weh. Wie verarbeitet man diesen Verlust? Jeder auf seine Weise. Davon erzählen die 28 Geschichten in diesem Buch von Herbert Scheuring.
Sehr einfühlsam und liebevoll beschrieben.
Autor: Dr. phil. Herbert Scheuring
Titel: Mit der Trauer leben
Verlag: Echter
288 Seiten mit 28 Schwarzweißfotos
Preis: 9,95 Euro, ISBN: 978-3-429-02960-9
Foto: Simone Brockes
Jede Erinnerung ist wertvoll, denn nichts im Leben ist unendlich.
Hier könnte Ihre Anzeige stehen.
Für nur 29,90 Euro im Monat.